Prüft und trainiert Objekt- und Gesichtserkennung mit 30 Spielen ohne Text. Unabhängig von der Muttersprache des Lernenden. |
|
![]() |
Früherkennung (Screening) von Wahrnehmungsproblemen Eine normale visuelle Wahrnehmung ist Voraussetzung für die weitere Entwicklung jedes Menschen. Probleme bei der Objekt- und Gesichtserkennung sind nach verschiedensten Untersuchungen ein Anzeichen - wenn nicht sogar die Ursache - von Lern- und Entwicklungsstörungen. Die 30 Spiele beginnen mit einer leichten Farbunterscheidungsaufgabe. Sie sind nach aufsteigender Schwierigkeit bei unauffälligen Kindern geordnet. Das Lernpotenzial kann festgestellt werden, indem man beobachtet, wie ein Kind unterschiedliche Strategien einsetzt, um wichtige von nebensächliche Teile der Objekte und Gesichter zu unterscheiden. |
||||
Zielgruppen |
Kinder von 4 bis 9 Jahren. Mit 9 Jahren sollte ein Kind in der Lage sein, alle 30 Spiele zu spielen.Jugendliche und Erwachsene mit bereits festgestellten Problemen können mit diesen Spielen trainiert werden. Erwachsene Asperger Autisten benötigen zum Lösen dieser Spielaufgaben mehr Zeit als normal entwickelte Kinder unter 9 Jahren. Dasselbe gilt auch für verhaltensauffällige Jugendliche.Lernschwierigkeiten und ADHS wirken sich besonders negativ bei Spielen aus, die ein Beachten mehrer Eigenschaften eines Objekts verlangen. |
||||
SPIELE |
![]() Alle Spiele werden nach den gleichen Regeln gespielt. Das macht es besonders für Kleinkinder einfacher und lässt zudem Vergleiche der unterschiedlichen Lernstrategien zu: Im unteren Teil des Spielfelds wird ein Objekt gezeigt (hier ein gelbes Quadrat). Man muss so schnell wie möglich das gleiche Objekt in der oberen Reihe anklicken. Dabei können durch Beobachtung des Mauszeigers auf dem Bildschirm Entscheidungsprobleme direkt beobachtet werden. Sobald das richtige Objekt angeklickt wurde, ertönt eine auditive Bestätigung, der Fortschrittsbalken rechts im Bild steigt und sofort wird die nächste Aufgabe gestellt. Das Spiel wird durch ein keines Musikstück beendet, wenn 11 Aufgaben richtig gelöst wurden. Für jede falsche Zuordnung muss eine zusätzliche Aufgabe gelöst werden. Der Fortschrittsbalken verkleinert sich um einen Schritt. Die Pfeiltaste links unten erlaubt es, das Spiel abzubrechen ohne die Resultate aufzuzeichnen. Das kann nützlich sein, wenn das Kind beim Spielen eines Spiels abgelenkt oder gar unterbrochen wird. Die Zahl unten Rechts auf dem Bildschirm gibt die Spielnummer an. So sieht man sofort, bei welchem Spiel sich jemand befindet. |
||||
TRAINING
Bilder anklicken, um sie zu vergrössern |
Zu unterscheiden sind je nach Aufgabe 4 bis 10 unterschiedliche Gegenstände aus der Welt eines Kindes oder Gesichter
Fotos und Zeichnungen verschiedener Objekte trainieren die Unterscheidungsfähigkeit in inhaltlich unterschiedlichen Situationen: Stellung des gleichen Objekts (14), unterschiedliche Anordnung von 4 verschiedenen Objekten (9), soziale Anordnung (Grosses Bärchen mit seinem Jungen, 18) und verschiedene Gesichtsaudrücke der gleichen Person (22) |
||||
Empfohlene Verwendung |
Dieses Trainingsprogramm kann gebraucht werden für:
Nicht empfohlen für den Einsatz ohne Betreuung (Kein Programm für Selbstbeschäftigung) |
||||
Empfehlungen zur Durchführung |
Maustraining für Kinder ohne Mauserfahrung
Im Maustraining muss man den Cursor "Ball" von einem Kind zum andern verschieben, ohne den Rasen zu berühren Sobald der Ball auf den Rasen kommt, hört die Melodie auf, zu spielen. Wen der Ball bei einem anderen Kind anlangt, spielt eine neue Melodie. Hier gibt es keine Punkte und die Zeit wird nicht gemessen. Nicht notwendig bei PCs mit Touchscreen. |
||||
Anpassungen und Vergleichsmöglichkeiten |
Beim Titelscreen kann man mit Hilfe der Taste s (= Sekunden) auf F umschalten. Dann werden im Hauptmenu (siehe unten) die Anzahl Fehler statt die gebrauchte Zeit angezeigt. In der Anzeigedatei wird jedoch immer beides aufgezeichnet. Funktionen obere Tastenreihe:
Funktionen untere Tastenreihe:
|
||||
Klein Adlerauge oder Adlerauge oder Kalkmonster ? |
Alle drei Programme trainieren visuelle Wahrnehmungsstrategien Klein Adlerauge Adlerauge Besonders geeignet zum Training der auditiven und visuellen Wahrnehmung von Zahlen und Mengen im Zahlenraum von 1 bis 1000. Anweisungen und akustische Vorgaben in Deutsch, Englisch und Französisch. |
||||
Der Autor: |
![]() |
SYSTEM |
![]() |
Windows ME, 2000, XP, VISTA und WIN 7.
|