|
Lernsoftware Evaluation: |
Adlerauge : Gezieltes Training der visuellen Wahrnehmung: |
Schlussbewertung: 4,9 |
Allgemeines |
Details |
||
Titel: |
Adlerauge : Gezieltes Training der visuellen Wahrnehmung |
Medium: |
. |
Verlag: |
Produktionsjahr: |
. |
|
Preis: |
. |
Preiskategorie: |
A |
Hardware |
Software |
||
Hardware Anforderungen: |
Multimedia PC (ab 80486 Prozessor mit 4-fach CD-ROM) |
Bezugsquelle: |
Fachhandel |
RAM: |
8 MB |
Lizenzkonditionen: |
Einzelplatzlizenz |
MB Festplatte: |
- |
System: |
WIN |
Bemerkungen Hardware: |
Startet nach Einlegen der CD direkt ab CD |
Bemerkungen System: |
Leider nicht für Mac! |
Inhalt |
5 |
Didaktik |
4 |
Sprache: |
Deutsch |
Kategorie: |
Übungsprogramm |
Inhalt: |
30 Lernspiele in je 2 Schwierigkeitsstufen dienen zur Diagnose und zum Training der visuellen Wahrnehmung der allgemeinen Lesefähigkeit (nur korrektes Lesen, nicht sinnentnehmendes Lesen) und der visuellen Flexibilität. Die Lernspiele sind alle ähnlich aufgebaut. Es geht darum, eine ungewohnte Zeichen- oder Buchstabenfolge unter verschiedenen ähnlichen Folgen anzuklicken und dabei keine der sich bewegenden Ballone oder Kugeln zu berühren. Bei einem anderen Spieltyp blinken Buchstabenfolgen zuerst langsam, dann immer schneller auf. Anschliessend muss aus einer Auswahl die richtige Folge gefunden werden. Im erhöhten Schwierigkeitsgrad findet das Ganze vor einem ablenkenden Hintergrundbild statt. Mit Alderauge lassen sich Lese- und Rechtschreibschwächen erkennen. Interessierte Eltern können - auch ohne spezielle Fachkenntnisse - leicht feststellen, in welchen Bereichen ihr Kind besondere Probleme oder Begabungen hat. |
Didaktik: |
Das Programm gefällt durch seine schlichte aber funktionelle Aufmachung. Die Übungen sind gleichförmig, was die SpielerInnen sich voll auf deren Inhalt konzentrieren lässt. Gerade Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten werden nicht durch unnötigen "Klamauk" und sich immer wieder ändernden Grundvoraussetzungen abgelenkt. Allerdings muss ein Kind schon eine gewisse Portion Durchhaltevermögen und Wille aufbringen, denn um eine Auswertung zu erhalten, müssen alle Übungen einer Gruppe durchgearbeitet werden, was mindestens 1/2 Std. beansprucht, und dies ist für viele Kinder schon eine zu lange Zeit. Da alle Aufgaben im dauernden Kampf gegen die Zeit stattfinden, wird man schnell nervös, und gestresst. Die Schlussauswertung ist bescheiden und beschränkt sich vorallem auf das Aufzeichnen der Resultate. |
Sachgebiet: |
Sprache |
Schulstufe/Klasse: |
Unterstufe Mittelstufe Sek I Sek II |
Suchbegriffe: |
Lesen, Legasthenie, visuelle Wahrnehmung, Konzentration |
Konzept: |
Üben (festigen, einprägen) |
Inhaltsbezug: |
stellen den Gegenstand klar und anschaulich dar erhalten durch den Computer einen Mehrwert |
Lernbezug: |
ermöglicht Lerndiagnose/Fehlerprotokoll erlaubt Anpassung an Schwierigkeitsgrad |
Bemerkungen Inhalt: |
Bemerkungen Didaktik: |
||
Technik |
4,8 |
Gestaltung |
5 |
Interaktivität: |
Form: |
||
Interaktivität: |
mässige Hypertextstrukur (Seite) |
Text: |
Klar und adressatengerecht formuliert |
Benutzerführung: |
Grafik: |
einfach |
|
Handbuch: |
Es gibt kein Handbuch, da nicht nötig |
Ton: |
- |
Installation/Deinstallation: |
Installation ist sehr einfach |
Animation: |
Video und Animation veranschaulichen den Inhalt |
Bemerkungen Technik: |
Bemerkungen Gestaltung: |
||
Name: |
Markus Oertly |
Datum: |
17.11.1999 |
Beurteilung: |
Adlerauge gefällt durch seine schlichte (allerdings etwas düster geratene) aber funktionelle Aufmachung. Es eigenet sich gut für den sporadischen Einsatz in Schule und Förderunterricht. Ich würde eine untere Altersbegrenzung bei 8 Jahren ansetzen, denn man muss lesen können, um die Übungen zu bestreiten; zudem sollte der Umgang mit der Maus schon geübt sein, da sich sonst das Resultat verfälscht. |
Aktuell seit: 26.11.99 |
... zurück zu HUNZIKER MULTIMEDIA MENU DEUTSCH |