Hans-Werner Hunziker (1934) studierte Psychologie an der
Universität Bern (Schweiz)und an der Miami University, Oxford (USA). Er
doktorierte in Psychologie mit einer Dissertation über Problemlösen.
Nach
einigen Jahren Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer (Englisch, Deutsch und
Französisch auf Sekundarstufe) und Forschungsarbeiten über die
Bedeutung der Augenbewegungen beim Problemlösen wurde er von PHILIPS
SCHWEIZ als Berater engagiert.
Während mehrerer Jahre war er
Chefredaktor der Kundenzeitschrift SCOLA und organisierte
Lehrerausbildungskurse über die Verwendung von Videoausrüstungen,
Sprachlabors und anderer lerntechnologischer Hardware.
1968 erwarb er für
PHILIPS die Weltrechte der berühmten "Language Through Pictures"
Fremdsprachlehrgänge ( Autor: Professor I. A. Richards von der Harvard
Universität) und produzierte neue Studioaufnahmen für Compactcassetten
des PHILIPS AAC Sprachlernsystems. Daraus entwickelte sich eine
eigenständige Aktivität.
Hunziker
entwickelte selbst weitere Fremdsprachenkurse für das Selbststudium -
von einfachen Kurzlehrgängen für Touristen in 34 Sprachen bis zu
ausgewachsenen Lehrgängen in 17 Sprachen mit bis zu 6 verschiedenen
Sprachstufen.
Sein
erste Buch "Audiovisuelles Lernen und Kreatives Denken" erschien 1973
und wurde von vielen Entwicklern interaktiver Lernprogramme als
Referenzwerk benutzt. Später verfasste er eine Serie Bücher über
Lerntechnologie. Er war auch der Verfasser des ersten nichtlinearen
interaktiven Lernprogramms der Schweizer Armee und arbeitete als
Berater für eine Lehrmittelfirma.
Für
PHILIPS organisierte und leitete er Seminare für Lehrerausbildung in
verschiedenen Ländern: China, Indonesien, Australien, Südafrika und
Japan.
1990
wurde er Direktor des PHILIPS CD-i Studios in Zürich, wo er sich auf
die Entwicklung interaktiver Fremdsprachenlehrgänge auf CD-interactive
spezialisierte.
1996 gründete er HUNZIKER MULTIMEDIA in Thalwil (Schweiz) zur Entwicklung interaktiver Lernprogramme auf CD-ROM.
1998 bis 2000 unterrichtete er Mediendidaktik und
Wahrnehmungspsychologie an einem Lehrgang für Multimedia-Koordinatoren
in Zürich.
2002 bis 2004 : Dozent an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich (Computergestütztes Wahrnehmungstraining).
2005 Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern: Präsentation: Wie das Sehen wirklich funktioniert
2006 Buch: Im Auge des Lesers, foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude. ISBN-13: 978-3-7266-0068-6
2007 Pädagogische Hochschule Bern. Workshop: Im Auge des Lesers. Theorie und Praxis der Wahrnehmungs- und Leseschwierigkeiten.
Literaturangaben
Hunziker Hans W., Plastizität als Faktor der
Spannungsüberwindung in Denkaufgaben. Zeitschrift für experimentelle
und angewandte Psychologie, 1964, Band XI, heft 2
Hunziker Hans W., Visuelle Informationsaufnahme und Intelligenz: Eine Untersuchung über die Augenfixationen beim Problemlösen, Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 1970, 29, Nr 1/2
Hunziker Hans W., (1973) Audiovisuelles Lernen und kreatives Denken, Transmedia Verlag, Zürich,
Hunziker Hans W., (1975) Handbuch der Lerntechnologie,Transmedia Verlag, Zürich
Hunziker Hans W., (1977) Bild und Ton im Unterricht,Transmedia Verlag, Zürich
Hunziker Hans W., (1981) Audiovision im Unterricht,Transmedia Verlag, Zürich
Hunziker Hans W., (1985) Audiovision und Informatik,Transmedia Verlag, Zürich
Hunziker Hans W., Modular Prototyping in the Design of Interactive
Learning Programs, in: Cognitive Modelling and Interactive Environments
in Language Learning, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1992
Hunziker Hans-W., (2006) IM AUGE DES LESERS,
Foveale und periphere Wahrnehmung:
Vom Buchstabieren zur Lesefreude, transmedia Stäubli Verlag AG CH-8045 Zürich
ISBN 978-3-7266-0068-6
Hunziker Hans-Werner (2011), MAGIE DES HÖRENS, Unbewusste Strategien der Hörwahrnehmung, transmedia Stäubli Verlag AG ISBN 978-3-7266-0087-7
Er ist Autor folgender CD-ROM:
ADLERAUGE (1998/2000), visuelles Wahrnehmungstraining (Buchstaben, Symbole, Zeichnungen), ISBN 978-3-7266-0047-1
SUPEREULE (2000), auditives Wahrnehmungstraining (Töne, Klänge, Melodien, Silbenfolgen, Geräusche), ISBN 978-3-7266-0062-4
KALKMONSTER (2001), visuelles und auditives Wahrnehmungstraining mit Zahlen und Mengen 1 bis 100. ISBN 978-3-7266-0046-4
KLEIN ADLERAUGE (2003), visuelles Wahrnehmungstraining (Spielsachen, Tiere, Gesichter, Objekte), ISBN 978-3-7266-0053-2
RENNRATTE (2005), visuelles Lesetraining: Test der
Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses, Erkennen einzelner
Buchstaben sowie von über 1800 der häufigsten deutschen Wörter. ISBN
978-3-7266-0067-9
SpassKid (2006), interaktives Training von gesprochenem und
geschriebenem Hochdeutsch aus dem Zusammenhang von Bildgeschichten,
ISBN 978-3-7266-0073-0