Inhaltsverzeichnis "Im Auge des Lesers"
Teil 1: Ein optisch unbrauchbares Wunderwerk
Pioniere der Wahrnehmung 17
Wie unscharf sieht das menschliche Auge? 20
Das menschliche Auge ist ein Doppelsystem 21
Periphere und foveale Wahrnehmung 22
Die ersten zwei Sekunden beim Betrachten eines Bildes 25
Was „sieht“ die rechte Gehirnhälfte? 26
Teil 2: Versuche zur Wahrnehmung
Intelligenzresistente Täuschung beim Konflikt der Systeme 30
Konflikt bei der zentralen Verarbeitung 31
Vorteile der peripheren Unschärfe 32
Erfahrungswerte und mentale Beeinflussung 34
Bewegt sich das Auge oder das Bild? 36
Augenbewegungen und periphere Nachbilder 38
Kein Sehen ohne Mikrobewegungen 38
Der Blinde Fleck wird retouchiert 39
Visuelle Vorstellungen mit dem Tastsinn erzeugen 40
Wie Wahrnehmungs-Schemata die Wahrnehmung beeinflussen 42
Wahrnehmungserweiterung oder Begrenzung? 43
Emotionale Wirkung von Bildern 44
Teil 3: Ist Sehen lernbar?
Ganzheitliche und analytische Wahrnehmung 48
Top-down Wahrnehmung und Mustererkennung 50
Wahrnehmung und Intelligenz 52
Bildauflösung und Gesichtserkennung 56
Wenn ein Wahrnehmungs-Schema nicht passt 59
Fünf Sekunden beim Betrachten eines Gesichts 60
Die ersten Augenblicke sind entscheidend 62
Schwierigkeit je nach Art und Länge des Umwegs 64
14 Blickpunkte und einige Sekunden Stress für einen ungeübten Fahrer 66
Das Auge des Schachmeisters 69
Das Auge der Tennisspielerin 71
Blickdauer, Entspannung und Stress 72
Augenbewegungen beim Sehen mit dem Inneren Auge 76
Eine mündliche Beschreibung in ein inneres Bild übersetzen 78
Welche visuelle Unterscheidungsaufgabe ist schwieriger? 80
Worauf es ankommt: Faktoren der visuellen Wahrnehmung 82
Teil 4: Sprechen, Verstehen, Zeichnen, Schreiben, Lesen
Die normale sprachliche Entwicklung im Kleinkindalter 86
Leselernprognosen: Bildung der Eltern und TV-Konsum der Kleinkinder 88
Was Kinderzeichnungen über die kindliche Entwicklung aussagen 90
Erlernt oder angeboren? 92
Welchen Einfluss haben die Eltern in der Vorschulphase ihrer Kinder? 94
Was Eltern tun können, um ihr Kleinkind sprachlich zu fördern 95
Besonderheiten des Spracherwerbs im Kleinkindalter 96
Wahrnehmungszwischen Jugendlichen und Erwachsenen 100
Teil 5: Starke Leser schwache Leser
Was ist Lesen? 104
Zwischenspeichern beim Lesen 107
Entwicklung der Lesegeund des Textverständnisses 108
Optimale Nutzung der Gehirnkapazität 110
Warum kann man einen durchgestrichenen oder unscharfen Text lesen? 112
Was sieht man beim Lesen ? 113
Tests zur Lesegeschwindigkeit und zum Textverständ 115
Lesetest und Training mit der CD-ROM Rennratte 122
Stufen des Lesenlernens 124
Leseund das Verschlingen von Büchern 125
Wortschatz und Textverständnis 127
Stufen der Wortkenntnis 127
Welchen Wortschatz braucht man zum Bücher lesen? 128
Wortschatztraining: ein Experiment 130
Freizeit und Lesen 133
Lesekompetenz von Erwachsenen 134
Unterschiedliche Lesekompetenz der Geschlechter? 136
Was können Lehrpersonen zur Leseö
rderung beitragen? 138
Anhang
Lesbarkeit eines Textes fest 144
Die CD-ROM SpassKid für Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben 146
Durchschnittswerte der Spielresultate CD-ROM Adlerauge 149
Spitzenresultate bei der CD-ROM Supereule 150
Lehrpersonen, die bei der Normierung des Lesetests teilnahmen 151
Literaturverzeichnis 152
Bildnachweis 157
Liste der rund 1800 Wörter, die zum Grundwortschatz gehören 160
Link nach HUNZIKER MULTIMEDIA