Hunziker, Hans-Werner Im Auge des Lesers foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude
kart., 8 Seiten Umschlag,
164 Seiten, über 170 Abbildungen,
CHF 38.00 EURO 28.00 -
ISBN-13: 978-3-7266-0068-6
Kommentare
Die komplizierte Sinnesmodalität des Sehens wird meisterhaft visualisiert
und dem Leser - im wahren Sinne des Wortes - begreiflich.
Prof. Dr. Amos S. Cohen, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Anschaulich und leicht verständlich.
Roger Johansson, Cognitive Science, Lund University, Sweden
Ein schönes und sehr interessantes Buch.
Erlend Holz, Deutsches Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Kompetent dargestellt - it looks great.
Prof. Akiyoshi Kitaoka, Psychology Dept., Ritsumeikan U., Kyoto, Japan
Enthält viele Informationen für Detailinteressierte.
Prof. Dr. Hannelore Grimm, Abt. für Psychologie, Universität Bielefeld
Sehr nützliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. Eine tolle Sache.
Prof. Dr. Boris M. Velichkovsky, Institut für Psychologie III T.U. Dresden
Leonardo da Vincis Erkenntnis, dass das menschliche Auge nur an einer ganz kleinen Stelle
wirklich scharf sehen kann, dient dem Autor als Ausgangspunkt für die Darstellung wissenschaftlicher
Forschungsergebnisse zur visuellen Wahrnehmung. Rein optisch gesehen taugt das menschliche Auge nicht
viel. Die besondere Qualität der visuellen Wahrnehmung des Menschen kommt erst beim Abgleich von
peripheren und fovealen Seheindrücken mit den gespeicherten Schemabildern des „Inneren Auges“ zustande.
Im zweiten Teil kann der Leser anhand von Versuchen die Funktion dieser Systeme an sich selbst beobachten.
Der dritte Teil widmet sich der Frage, welche Rolle die Erfahrung und die innere Vorstellungswelt bei der
Wahrnehmung spielen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Blickbewegungen und Wahrnehmungsleistungen
durch anschauliche Bildfolgen allgemein verständlich dargestellt.
Im vierten Teil "Sprechen, Verstehen, Zeichnen, Schreiben, Lesen" geht es um die sprachliche
Entwicklung im Kleinkindalter.
Was Eltern tun können, um das Kleinkind sprachlich zu fördern. Die Besonderheiten des Spracherwerbs
im Kleinkindalter werden anhand von Beispielen dargelegt.
Der fünfte Teil befasst sich mit den Problemen des Lesenlernens. Was Kinder beim Schuleintritt können,
wie sich Lesegeschwindigkeit und Textverständnis entwickeln. Der Autor zeigt auf eindrückliche Weise,
wie die visuelle Wahrnehmung beim Lesen funktioniert und was für ein Wortschatz zur Lektüre
von Büchern benötigt wird. Er vergleicht die Normwerte seines Lesetests (Rennratte) mit den
entsprechenden Werten anderer Lesetest, und erklärt die Funktionsweise seiner
CD-ROM Wahrnehmungsprogramme.
„Sehr empfehlenswert, nicht nur für Eltern, Lehrpersonen, Heilpädagogen und Schulärzte,
sondern auch für Schulleiter, Bildungspolitiker und Werbedesigner.“
Das
Auge des Schachmeisters
Das folgende Beispiel stammt von Adriaan de Groot, der bis 1979
Professor für Verhaltenswissenschaften an der Universität Amsterdam
war. Er publizierte unter anderem Thought and Choice in Chess (1965)
und war so freundlich, mir einige seiner Versuchsunterlagen zur
Verfügung zu stellen, die ich bereits in meinem Buch Audiovisuelles
Lernen und kreatives Denken (1973) publizierte. Hier werden sie
nochmals in besser illustrierter Form wiedergegeben, da sie immer noch
aktuell sind.
Die Aufgabe von de Groot sollte feststellen, wie stark sich
Schachspieler mit unterschiedlicher Spielkompetenz in der Schnelligkeit
und Genauigkeit der Wahrnehmung unterscheiden. Sie bestand darin, sich
eine Schachsituation während 5 Sekunden zu merken und anschliessend die
Position möglichst vieler Figuren aus dem Gedächtnis auf einem
vorgedruckten Schachbrett-Muster wiederzugeben. Ein mittelmässiger
Schachspieler konnte bei dieser Aufgabe 5 bis 10 Figuren richtig
wiedergeben. Der holländische Schachmeister dagegen konnte nach
derselben Betrachtungszeit die Position von 19 der 21 Figuren richtig
angeben. Wie ist so etwas überhaupt möglich? Hatte er ein
„fotografisches“ Gedächtnis?
Die Antwort auf diese Frage ergibt die in Bild 100 auf der nächsten
Seite wiedergegebene Blickfolge. Bei der Aufgabe mussten die
Versuchspersonen die in Bild 100 gezeigte Schachsituation nach einer
Betrachtungszeit von nur 5 Sekunden wiedergeben. Das Bild zeigt die 17
Blickpunkte und den Ablauf der Blickbewegungen des Schachmeisters. Die
Blickbewegung startet bei 1 und ist durch die schwarze Linie markiert.
Besonders angegeben sind ferner die Blickpunkte 9, 13 und 17.
Bemerkenswert sind die eingekreisten Figurengruppen, die “keines
Blickes gewürdigt“ wurden. Sie waren offenbar aus der peripheren
Unschärfe heraus erkennbar. Gruppe A weil ihre Figuren sich in ihrer
bekannten Ausgangsstellung befanden, Gruppe B weil sie nach Position
und Form leicht erkennbar waren und Gruppe C weil sie zusammen eine
klassische Situation (nach einer Rochade) darstellten.
Was sieht man beim Lesen ?
Taylor (1965) beschreibt, wie die sechzehnjährige Tochter eines
Freundes mit der Nachricht nach Hause kam, sie müssten in der Schule
jetzt mindestens 750 Wörter pro Minute lesen. Ihre Lehrerin habe
gesagt, dies sei nicht besonders schwierig. Man müsse nur alle
unwichtigen Wörter weglassen und mit jeder Augenfixation ganze
Wortgruppen und Sätze erfassen. Die Lehrerin ließ die Schülerinnen als
Übung Texte lesen und gab durch rhythmische Schläge die Geschwindigkeit
vor. Auf jeder Zeile durften nicht mehr als 3 Fixationen gemacht
werden. Taylor kommentierte: „Die Lehrerin hätte ihre Schülerinnen
nicht mit dieser sinnlosen Übung verwirrt, wenn sie verstanden hätte,
wie Auge und Gehirn zusammenarbeiten und dass man Abläufe von
Augenbewegungen nicht bewusst steuern kann.“ Taylors Recherche in 20
Büchern zum Thema Verbesserung der Lesefertigkeit ergab schon damals,
dass 18 davon Aussagen enthielten, die in direktem Widerspruch zu
bekannten Forschungsergebnissen standen.
Der Leseanfänger (Bild 151) kann nur zwei Zeichen 100 % scharf sehen.
Dies wegen der größeren Schrift oder des geringeren Leseabstands. Je
nach Lesefertigkeit und Schriftgröße geht ein normalsichtiges Kind beim
Buchstabieren näher an den Text und fährt vielleicht sogar mit dem
Finger dem Text entlang. Sobald es Silben und kurze Wörter lesen kann,
vergrößert es seinen Leseabstand und kann in der nächsten Lesephase
schon Texte in kleinerer Schrift lesen. Mit der Zeit gelingt es einem
guten Leser, Wörter aus dem Unschärfebereich bis 45 % zu erkennen. Er
kann mit einem Blick mehr sehen.
Bild 152 veranschaulicht die von Taylor belegte Aussage, dass man bei
normalem Leseabstand von 33 cm etwa 4 Zeichen mit 100 % Schärfe sehen
kann. Alter Was Eltern tun können, um ihr Kleinkind sprachlich zu
fördern
0-12 Monate Auf Schreien reagieren und herausfinden, was es bedeutet
Verlässliche Reaktionen zeigen, Gesprochenes wiederholen
Mit dem Kleinen Gespräche führen
Freude an seinen Lauten zeigen und Augenkontakt suchen
Lieder und Reime, Rhythmus und Sprachmelodie vorführen
TV- und Radiogeräusche fernhalten
Bei Mahlzeiten, beim Baden und bei allem, was die Familie tut, mit dem
Kleinen sprechen
Fingerzählreime und Bewegungsspiele mit Sprache zeigen
Namen der sichtbaren Gegenstände nennen
1- 2 Jahre Wie bisher und dazu:
Langsam und in einfachen Sätzen sprechen; Freude zeigen, wenn das Kind
Wörter richtig verwendet
Spielerisches und echtes Telefonieren fördern
Einem Kind, das am Sprechen ist, volle Aufmerksamkeit schenken
Unvollständige Wörter ergänzen statt korrigieren
Das Kind ermutigen, direkt mit anderen Kindern und Erwachsenen zu
sprechen (wenn nötig übersetzen)
Gespräche zum Tagesgeschehen fördern
Gute Fragen stellen und Aufforderungen geben
Mit dem Kind singen und gemeinsam Musik hören
Dem Kind Gelegenheit geben, selbst Gespräche zu beginnen und auf seine
Aussprüche (und nicht-verbalen Zeichen) eingehen
2-3 Jahre Wie bisher und dazu: Aussprüche des Kindes wenn nötig
vervollständigen
Mit der Sprache spielen, blödeln (Sprache macht Spaß!)
Das Kind ermutigen, über Erlebnisse, Probleme und Zukunftspläne zu
sprechen
Fragen geduldig beantworten; vielleicht zuerst nachfragen, was das Kind
wirklich wissen möchte oder welche Antworten es bereits hat
Jede Gelegenheit nutzen, um den Wortschatz zu erweitern, indem man die
augenblickliche Situation sprachlich erweitert
Welchen Wortschatz braucht man zum Bücher lesen? Viele Forscher
schätzen die Größe des notwendigen Wortschatzes zu hoch ein. Biemiller
(2003) kommt zum Schluss, dass Schüler im 2. Schuljahr einen Wortschatz
von 6000 und im 6. Schuljahr von 10‘000 Wörtern haben sollten. Die
bereits zitierte Untersuchung von Hart und Risley (1995) fand bei
durchschnittlichen Vorschulkindern einen Wortschatz von etwa 700
Wörtern.
Dies entspricht etwa dem Vokabular von rund 800 Wörtern der TV-Sendung
Sesamstrasse.
Der Wortschatz des Trainingsprogramms Rennratte, welches für das
Worterkennungstraining gebraucht wird, ist je nach Sprache etwas
unterschiedlich:
1800 Wörter Deutsch 1400 Wörter Französisch 2500 Wörter Englisch
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sprachen kommen daher, dass
im Englischen am wenigsten und im Französischen am meisten
Flexionsformen zu den einzelnen Wörtern bestehen. Gemäss den Angaben in
Bild 172, einer aus dem englischen Sprachraum stammender Tabelle,
reicht der Grundwortschatz des Programms Rennratte zum Lesen von Comics
und einfacheren Büchern.
Comics können mit einem geringeren Wortschatz gelesen werden, da die
Bedeutung vieler unbekannter Wörter durch die Zeichnungen klar wird.
Bild 172: Grundwortschatz und Prozentsatz der zusätzlich verwendeten
seltenen Wörter berechnet nach Daten von Cunningham und Stanovitch
(2003).
Hinweise
für Eltern, Lehrer und Therapeuten Probleme beim Lesen / Leseschwäche /
LRS Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Zielgruppen Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS A. Schüler ab dem 2. Schuljahr die Mühe
haben, einen zusammenhängenden Text fließend zu lesen und zu verstehen.
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS B. Personen jeden Alters, die
beim stillen Lesen eines Textes nicht über die Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Vorlesegeschwindigkeit von 150 Wörtern pro Minute
(WPM) hinauskommen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS C.
Personen die beruflich mit Texten zu tun haben mit weniger als 250 WPM
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Lernziele Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
1800 der häufigsten deutschen Wörter mit einem Blick (200 ms) und die
kürzeren davon auch in Zweiergruppen lesen und verstehen. Zielgruppen B
und C sollten mit einem Blick auch Dreier- oder Vierergruppen von
Wörtern lesen können. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Titelmenu Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Sprache wählen.
Zweisprachige Personen und solche mit guten Fremdsprachenkenntnissen
können ihre Lesegeschwindigkeit auch in Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Französisch oder Englisch messen. Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Es besteht die Möglichkeit, in beliebigen
ASCII kompatiblen Sprachen eigene Übungen und Tests zu erstellen (Taste
EXTRA sichtbar). Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Anfragen an:
support@learning-systems.ch Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Hauptmenu links Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Mit der Taste NAME wird ein neuer Spieler
gewählt (maximal 8 Zeichen) Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Der aktuelle Spieler in diesem Beispiel ist Fred Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS CH = Sprache Deutsch (Schweiz) Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS 149 WPM ist sein letztes Resultat im Lesetest
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 32s sein letztes Resultat aus
6 verschiedenen Spielen (Taste Zufallsauswahl; s. unten) Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS 1 Taste zur Wahl von Spiel Nummer 1 Probleme
beim Lesen / Leseschwäche / LRS 39s sein heutiges Resultat bei Spiel
Nummer 1 Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 55s sein vorheriges
(letztes) Resultat Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Probleme
beim Lesen / Leseschwäche / LRS Hauptmenu rechts Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Lupe: Vorherige Resultate zeigen/verstecken
Lernprotokoll zeigen* Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS ABC:
Buchstabentraining für Anfänger oder Problemfälle* (Anweisungen nur in
Englisch) Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Info: Informationen
zur Lesegeschwindigkeit Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Tür:
Programm beenden Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS W:1 : Anzahl
Wörter, die gleichzeitig erkannt werden müssen. W:2 = Zweiergruppe.
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 30: Auf diese Taste klicken,
um zu den jeweils nächsten 30 Spielen bis Nummer 270 zu gelangen aud*:
Die Rückmeldung (richtig/falsch) wird mit Ton angezeigt. Anklicken: nur
visuell (= vis), keine Anzeige (= 0). Font*: Schrift ändern *Funktionen
mit Rechtsklick, für den Lehrer gedacht Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Lesegeschwindigkeit und Fehlerzahl messen Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Programmstart: Wenn der Computer nicht auf Autoplay
eingestellt ist, wählen Sie Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
beim ersten Start: Arbeitsplatz -> CD-Laufwerk Rechtsklick ->
öffnen Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Rechtsklick ->Verknüpfung erstellen.
Die Verknüpfung auf dem Desktop dient dann jeweils als Starttaste für
das Programm. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Lautstärke: Wenn
Sie unter Einstellungen die Taskleiste auf „immer im Vordergrund“
stellen, können Sie durch Anklicken des Symbols die Lautstärke ändern.
Töne: richtig, falsch, Melodie bei der Bewertung und am Spielende.
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Programm-Ende: Entfernen Sie
die CD immer mit der Funktion „auswerfen“ Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Menu Spielstart Probleme beim Lesen / Leseschwäche /
LRS Wenn man beim Hauptmenu ein Spiel wählt, gelangt man zum Menu mit
der Taste Start. Oberhalb der Taste Start sieht man die Wortgruppe, aus
welcher der Computer vier Wörter für das Training auswählen wird.
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Beim ersten Spielen jedes
Spiels sollte man die Wörter dem Lehrer oder einem anderen Schüler
vorlesen. Ist meine Aussprache richtig? Kenne ich die Bedeutung von
jedem Wort? Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Wenn alles klar
ist: auf Start klicken. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Nun
folgt der Startvorgang: Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Die
Verkehrsampel zeigt gelb und dann grün. Nun erscheint über der Ampel
ein gelbes Feld und wenn dieses verschwindet, erscheint für 0.2
Sekunden eines der Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 4
ausgewählten Wörter. Dann sieht man alle 4 Wörter unter der Ampel und
muss so rasch wie möglich auf das richtige Wort Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS klicken. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Darauf erhält man je nach Einstellung eine visuelle oder auditive
Rückmeldung und die grüne Säule steigt um einen Punkt für die richtige
Antwort, fällt aber um einen Punkt bei einer falschen Antwort.
Unterhalb der Säule wird die Punktzahl (hier: 3 Punkte) angezeigt. Bei
einer falschen Antwort wird das Wort nach kurzer Pause nochmals
gezeigt. Bevor man sich für eine Antwort entscheidet, kann man auch die
Wiederholtaste mit dem roten Punkt anklicken. Dann wird dasselbe Wort
nochmals gezeigt. Ist die grüne Säule ganz oben (6 Punkte) gelangt man
zur „Preisverteilung“. Aufgezeichnet wird die Zeit in Sekunden. Um den
Pokal zu holen, muss man die Trainingsrunde in weniger als 35 Sekunden
zurücklegen (Kranz: weniger als 50 s, Medaille weniger als 65 s). Zum
Steigern der Schwierigkeit wählt man Darbietung in Gruppen: W:2, W:3,
W:4 Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Beim nebenstehend Bild
sieht man den höchsten Schwierigkeitsgrad: Eine dieser Zeilen wurde
während 0.2 Sekunden gezeigt. Man muss also diese 4 Wörter in der
richtigen Reihenfolge mit einem einzigen Blick lesen. Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Dies können nur Superleser mit besonderen
(individuell verschiedenen) Wahrnehmungs-Strategien. Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Das Programm enthält einen Test für
Lesegeschwindigkeit und Satzverständnis, der zu Beginn und am Ende
einer Trainingsperiode von etwa 3-4 Wochen durchgeführt werden kann.
Bei jedem Satz muss so schnell wie möglich entschieden werden, ob der
Inhalt einen Sinn ergibt oder nicht. Die Zahl der Fehler gibt einen
Aufschluss über das Satzleseverständnis. Lesegeschwindigkeit und
Fehlerzahl werden mit Durchschnittswerten aus der Untersuchung von 2005
verglichen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Idealer
Leseabstand: ca. 3 mal die auf dem Bildschirm gemessene Breite der oben
gezeigten Abbildung. Vorversuche haben gezeigt, dass die Leser ihren
Leseabstand bei Leseschwierigkeiten verringern. Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Ideales Training mit Rennratte Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Leseanfänger: Hier macht der Lesetest noch keinen
Sinn, da er das Verständnis auf Satzebene misst. Im ersten Schuljahr
kann man das ABC trainieren und zwar zuerst mit W:1, dann W:2. Ab Mitte
des 1. Schuljahres können die Spiele 1 bis 30 mit W:1 trainiert werden.
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Ab Mitte des 2. Schuljahres:
Den Lesetest durchführen und wie folgt
wiederholen: Ist die Fehlerzahl (für die Altersgruppe) zu hoch: etwas
langsamer und dafür genauer lesen; ist die Fehlerzahl niedrig:
schneller lesen, ohne mehr Fehler zu machen. (Die angegebenen
Vergleichswerte sind Mittelwerte des zweiten Versuchs). Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Leser mit einer Lesegeschwindigkeit unter
120 WPM sollten alle 270 Spiele mit der Einstellung W:1 machen, dann
den Lesetest wiederholen und nochmals bei Spiel 1 mit Einstellung W:2
beginnen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Leser mit einer
Lesegeschwindigkeit über 150 WPM sollten alle 270 Spiele mit der
Einstellung W:2 machen und dann den Lesetest wiederholen. Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Leser mit einer Lesegeschwindigkeit über 250
WPM sollten alle 270 Spiele mit der Einstellung W:3 machen und dann den
Lesetest wiederholen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Bevor
man zur jeweils nächsten Gruppe von 30 Spielen übergeht, sollte man
diejenigen Spiele nochmals üben, bei denen man über 30 Sekunden
gebraucht hat. Zusätzlich kann man auch mehrmals die Pfeiltaste
Zufallsauswahl aus 6 der 30 Spiele anklicken. Jüngere Schüler sollten
ihre Resultate dem Lehrer zeigen, bevor sie zur nächsten Gruppe von
Spielen übergehen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Dauer und
Häufigkeit des Trainings Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Es
wird empfohlen, die Spiele regelmäßig und kurz zu trainieren, also z.B.
täglich 2 mal 15 Minuten. Die Spiele sollten abgebrochen werden, bevor
der Lernende ermüdet. Wenn jemand noch gerne weiter spielen möchte,
kann man ein Ziel setzen, (z.B. Wenn du bei jetzt den Pokal machst,
darfst du noch ein Extra-Spiel spielen). Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Allgemeine Empfehlungen Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Die besten Ergebnisse erzielt man individuell,
zunächst unter Aufsicht, eventuell in Zweiergruppen und immer mit
anschließender Kontrolle der Resultate (Rechtsklick auf Lupe oder
öffnen der Datei c:\HMM\SPEEDRAT\lesername.txt ). Darstellung der
Daten: D 4 W:2 31s (Sprache / Spielnummer / Wortpräsentation /
Resultat) Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS gefolgt von Datum
und Uhrzeit. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Namenskonventionen Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Arbeiten
eine größere Anzahl von Schülern auf demselben Computer sind
Namenskonventionen sinnvoll, etwa Initialen und Geburtsdatum ( z.B.
MH030694). Dies verhindert Verwechslungen bei der Namenseingabe und
späteren Auswertungen. Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Über den Autor: Hans-Werner
Hunziker Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 1963 Dissertation
über Intelligenzfaktoren beim Problemlösen. Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS 1970 Untersuchung über Blickbewegungen beim
Problemlösen Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS 1973
Audiovisuelles Lernen und Kreatives Denken Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS 1975 Handbuch der Lerntechnologie Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS 1985 Audiovision und Informatik Probleme
beim Lesen / Leseschwäche / LRS 1992 Modular Prototyping in the Design
of Interactive Learning Programs Probleme beim Lesen / Leseschwäche /
LRS 1996 HUNZIKER MULTIMEDIA Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
1998-2000 Dozent für Mediendidaktik und Wahrnehmungspsychologie am
Lehrgang für Multimedia-Koordinatoren Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS 2002 bis 2004 Lehrbeauftragter Hochschule für
Heilpädagogik in Zürich Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
(Workshop „Computergestütztes Wahrnehmungstraining““). Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS 2005 Untersuchung über die
Lesegeschwindigkeit von Schülern. 2006 IM AUGE DES LESERS: foveale und
periphere Wahrnehmung - vom Buchstabieren zur Lesefreude Probleme beim
Lesen / Leseschwäche / LRS Hinweise zu diesem und anderen CD-ROM
Trainingsprogrammen finden Sie auf Probleme beim Lesen / Leseschwäche /
LRS www.learning-systems.ch Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Adlerauge (ab 7 Jahren) visuelle Wahrnehmung mit Einzelheiten-Erkennung
Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Klein Adlerauge (ab 4 Jahren)
Objekt - und Gesichtserkennung Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS
Supereule (ab 7 Jahren) auditive Wahrnehmung von Tönen, Silben und
Abfolgen Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS Kalkmonster (ab 7
Jahren) Wahrnehmung von Zahlen und Mengen Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Deutsch mit Spasskid (ab dem 4. Unterrichtsjahr)
Hören - Verstehen - Sprechen Schreiben - Lesen Probleme beim Lesen /
Leseschwäche / LRS Probleme beim Lesen / Leseschwäche / LRS