NEUERSCHEINUNG 2011
Magie des Hörens Hunziker
Hans-Werner Unbewusste Strategien der Hörwahrnehmung
Magie des Hörens Hunziker
Hans-Werner Unbewusste Strategien der Hörwahrnehmung
Für das
Inhaltsverzeichnis und das erste Kapitel fahren Sie mit dem Mauszeiger
auf den untenstehenden Buchdeckel
und wählen Sie "View in Full
Screen". Sie können dann durch Klicks vor und zurückblättern.
Magie des Hörens Hunziker
Hans-Werner Unbewusste Strategien der Hörwahrnehmung
Hans-Werner Hunziker, MAGIE DES HÖRENS,
Unbewusste Strategien der Hörwahrnehmung
192 Seiten, über 140 Illustrationen ISBN 978-3-7266-0087-7
transmedia
Stäubli Verlag AG, Zürich CHF 38.00
€ 29.00
verlag@staeubli.ch
Rezensionsexemplare:
Bitte beim Autor bestellen: hunziker
(at) learning-systems.ch
verwandte Themen:
Hörwelt
der Blinden und der Gehörlosen
Ohr,
Gehirn und Wahrnehmung
Wahrnehmung
von natürlichen Geräuschen und Klängen
Wie
das Ohr Spektrogramme erstellt
Komplexe
Hörereignisse: Figur und Grund
Hören
aus dem Zusammenhang
Audiovisuelle
Verknüpfungszonen im Gehirn
Akustische
Täuschungen als Fehlerkorrektur
Auditive
Wahrnehmung und Legasthenie
Hörwahrnehmung
lernschwacher Schüler
Faktoren des Hörens: Tonhöhe,Rhythmus, Klangfarbe, Lücken, Veränderung, Bildzuordnung, Komplexität, Flexibilität und Bewegung
Hören ist Magie: Kaum geboren kann ein Mensch bereits die
Stimme seiner Mutter von anderen Stimmen unterscheiden. Durch unbewusstes
Fokussieren auf Unterschiede verbessert er sein Hörverständnis und
bringt Hörwahrnehmungen durch Vergleich
mit seinen „Bauchgefühlen“ in einen Zusammenhang.
Sehr anschaulich und prägnant (auch für musikalische oder
psychologische Laien verständlich) bietet das Werk Medizinern, Technikern,
Musikspezialisten, AV-Gestaltern, Politikern, Kommunikationsbeauftragten,
Führungskräften, Lehrern und Therapeuten wertvolle Einsichten. Neben dem
fächerübergreifenden Basiswissen werden die neusten Erkenntnisse zur Hörwahrnehmung
mit über 100 Bildern und Tabellen erläutert.
Die Spektrogramme der 30 Aufgaben des Hörtrainingsprogramms SUPEREULE
zeigen, welche auditive Unterscheidungsfähigkeiten je nach Art der Aufgabe
erforderlich sind.